Rechner für die Grundbetreuung nach DGUV Vorschrift 2

Wie viele Stunden müssen Sicherheitsfachkraft und Betriebsarzt in Ihrem Unternehmen leisten?
Mit unserem kostenfreien Grundbetreuung-Rechner in Anlehnung an die DGUV Vorschrift 2 berechnen Sie schnell und unkompliziert den voraussichtlichen Betreuungsaufwand für Ihre sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung.

 

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es oft nicht einfach, die korrekte Anzahl an Betreuungsstunden zu ermitteln. Unser Tool schafft hier Abhilfe: transparent, verständlich und praxisnah.

Was berechnet der Grundbetreuungs-Rechner?

Der Rechner ermittelt auf Basis Ihrer Beschäftigtenstruktur den sogenannten Vollzeitäquivalenzwert (VZÄ). Dieser dient als Grundlage für die Berechnung der jährlichen Einsatzzeiten von:

  • Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit

  • Ihrem Betriebsarzt

Die Berechnung erfolgt gemäß der aktuellen DGUV Vorschrift 2, unterteilt nach den drei Gefährdungsgruppen I, II und III.

 

Je nach Gruppe unterscheidet sich der empfohlene Stundenwert pro VZÄ:

Berechnungsfaktoren (pro Vollzeitäquivalent):

DGUV Vorschrift 2 Rechner grundbetreuung berechnen sicherheitsfachkraft stunden betriebsarzt stunden dguv vzä arbeitssicherheit rechner

Gefährdungsgruppe I – hohe Gefährdung:

  • Sicherheitsfachkraft: 2,0 Stunden/Jahr

  • Betriebsarzt: 0,5 Stunden/Jahr

Gefährdungsgruppe II – mittlere Gefährdung:

  • Sicherheitsfachkraft: 1,2 Stunden/Jahr

  • Betriebsarzt: 0,3 Stunden/Jahr

Gefährdungsgruppe III – geringe Gefährdung:

 

  • Sicherheitsfachkraft: 0,3 Stunden/Jahr

  • Betriebsarzt: 0,2 Stunden/Jahr

So wird der Vollzeitäquivalenzwert berechnet:

 

Beschäftigte Gewichtung
über 30 Stunden/Woche × 1,0
20–30 Stunden/Woche × 0,75
unter 20 Stunden/Woche × 0,5

Die Summe ergibt den maßgeblichen VZÄ-Wert, mit dem anschließend die Betreuungszeiten je Gefährdungsgruppe multipliziert werden.

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Rechner hinterlegten Berechnungsgrundlagen orientieren sich an der derzeit gültigen Fassung der DGUV Vorschrift 2.

Da sich rechtliche Vorgaben oder Interpretationen seitens der Berufsgenossenschaften ändern können, übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Ergebnisse.

 

Wir aktualisieren den Rechner jedoch regelmäßig und mit größter Sorgfalt, um Ihnen eine verlässliche Orientierungshilfe zu bieten – insbesondere für Unternehmen, die mit der nicht ganz selbsterklärenden Berechnung der Grundbetreuungspflichten konfrontiert sind.

Grundbetreuung berechnen

Um den Rechner korrekt zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:

 

  1. Tragen Sie die Anzahl Ihrer Beschäftigten in die drei Felder ein – unterteilt nach deren wöchentlicher Arbeitszeit:

    • Mehr als 30 Stunden/Woche

    • Zwischen 20 und 30 Stunden/Woche

    • Weniger als 20 Stunden/Woche

  2. Wählen Sie anschließend Ihre Gefährdungsgruppe (I–III) anhand der betrieblichen Tätigkeit.

  3. Das Ergebnis zeigt Ihnen:

    • Die Anzahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ)

    • Die daraus resultierenden Betreuungsstunden pro Jahr für Sicherheitsfachkraft und Betriebsarzt

Grundbetreuungsrechner


Vollzeitäquivalente: 0,00

Welche Gefährdungsgruppe trifft auf mein Unternehmen zu?

Die Zuordnung erfolgt nach dem sogenannten Wirtschaftszweig (WZ-Code) Ihres Unternehmens. Eine vollständige Übersicht finden Sie in der offiziellen DGUV WZ-Liste.
Hier eine kurze Auswahl relevanter Beispiele:

Gefährdungsgruppe Typische Branchen (Auszug)
Gruppe I Schmelzbetriebe, Abbrucharbeiten, Schweißbetriebe* Baugewerbe (Hoch-/Tiefbau)
Gruppe II Maschinenbau* Logistikzentren* Kunststoffverarbeitung* Lebensmittelindustrie* 
Gruppe III IT-Dienstleister, Ingenieurbüros, Verwaltungen, Handel* 

*= Gilt nicht für alle Wirtschaftszweige, siehe jeweilige WZ Liste der DGUV/BG

📌 Tipp:

 

Wenn Sie unsicher sind, welcher Gruppe Ihr Unternehmen angehört, können Sie sich an Ihre Berufsgenossenschaft oder an Ullertec GmbH wenden – wir helfen Ihnen gern bei der Einordnung und bei der Erstellung einer  Betreuungslösung.