Ausbildung zum Kranführer

Brückenkran, Portalkran, flurgesteuerten Kran und Hallenkran

Kranführerausbildung Kranschein Kranführerschein Kranführerausbildung Bochum Kranführerausbildung inhouse Kranführerausbildung vor Ort

Die Ullertec GmbH mit Sitz in Bochum bietet eine praxisorientierte Kranführerausbildung für Brückenkrane, Portalkrane, flurgesteuerte Krane und Hallenkrane an. Unser Schulungsangebot richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden direkt vor Ort im eigenen Betrieb ausbilden lassen möchten – effizient, gesetzeskonform und individuell angepasst.

 

Mit einem gültigen Kranschein erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern minimieren auch Risiken im Kranbetrieb. Unsere Kranführerausbildung vor Ort (Inhouse) ist deutschlandweit verfügbar und bereits ab fünf Teilnehmern durchführbar.

 

Warum Kranführerausbildung mit Ullertec?

  •  Inhouse-Schulungen beim Kunden vor Ort

  •  Kranschein für Brücken-, Portal-, Hallen- und flurgesteuerte Krane

  •  Zertifizierte Ausbilder nach DGUV Grundsatz 309-003

  •  Rechtskonforme und praxisnahe Schulung nach DGUV Vorschriften 1 & 52, ArbSchG und   BetrSichV

  •  Ideal für Industrie, Logistik, Handwerk & Instandhaltung

Unsere erfahrenen Ausbilder verfügen über langjährige Berufspraxis in der Industrie und kennen die realen Anforderungen an Kranführer. Durch die Kranführerausbildung direkt in Ihrer Halle können wir die Schulung individuell auf Ihre Umgebung und Maschinen abstimmen – realitätsnaher geht es nicht.

Ziel der Kranführerausbildung

Ziel ist je nach Vorgabe der Erwerb eines Kranscheins (Befähigungsnachweis) für das Führen von:

  • Brückenkranen

  • Portalkranen

  • flurgesteuerten Kranen

  • Hallenkranen

 

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen und schließt mit einer Prüfung ab. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer einen Befähigungsnachweis, der sie gemäß DGUV Vorschrift 52 und BetrSichV zum Bedienen der genannten Kranarten berechtigt.

Kranführerausbildung Kranschein Kranführerschein Kranführerausbildung Bochum Kranführerausbildung inhouse Kranführerausbildung vor Ort

Inhalte der Kranführerausbildung

Unsere Schulung besteht aus einem systematischen Aufbau aus Theorie und Praxis – speziell für Krane, die im Betrieb eingesetzt werden.

Theoretische Ausbildung

  • Grundlagen der Krantechnik (Bauarten, Baugruppen, physikalische Grundlagen)

  • Gesetzliche Regelwerke: DGUV Vorschrift 1 & 52, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften

  • Verantwortlichkeiten und Haftung

  • Lastaufnahmemittel und richtiges Anschlagen von Lasten

  • Verhaltensregeln bei Betriebsstörungen und Notfällen

Praktische Ausbildung

  • Einweisung am Kran: Bedienelemente, Sicherheitsfunktionen, tägliche Sicht- und Funktionskontrollen

  • Praktische Übungen mit dem Brücken- oder Portalkran:
    Anheben, Absetzen, Verfahren von Lasten unter realen Bedingungen

  • Arbeiten mit Einweisern und Anschlägern

  • Maßnahmen zur Kollisionsverhinderung

  • Erkennen von Gefahrenquellen im Arbeitsumfeld

  • Einfache Wartung und Sichtprüfung der Krananlage

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmer an der Kranführerausbildung müssen folgende Kriterien erfüllen:

 

  • Mindestalter: 18 Jahre

  • Geistige und körperliche Eignung

  • Grundverständnis für technische Abläufe

  • Sprachverständnis in Deutsch (für Theorie und Prüfung)

Ablauf der Kranführerausbildung

Die Schulung wird strukturiert in folgenden Schritten durchgeführt:

 

  1. Teilnehmerauswahl & Anmeldung
    Prüfung der Eignung und Zusammenstellung der Teilnehmergruppen im Unternehmen.

  2. Theoretische Unterweisung
    Durchführung der Unterrichtseinheiten vor Ort – auch in einem Schulungsraum im Betrieb möglich.

  3. Praktische Einweisung & Übungen am Kran
    Durchführung direkt an Ihren Brücken-, Portal- oder Hallenkranen.

  4. Prüfung
    Schriftlicher und praktischer Test durch unsere zertifizierten Ausbilder nach DGUV Grundsatz 309-003.

  5. Ausstellung des Kranscheins / Befähigungsnachweises
    Jeder bestandene Teilnehmer erhält eine schriftliche Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme inkl. Angabe der Kranarten.

  6. Unternehmerische Beauftragung
    Die endgültige Beauftragung zum Führen eines Kranes muss durch den Arbeitgeber erfolgen (nach DGUV Vorschrift 1).

Vorteile der Inhouse-Kranführerausbildung

  • Zeit- und Kosteneinsparung: Keine Anfahrten, keine Schulungsräume mieten.

  • Praxisnähe: Ausbildung direkt an Ihren eigenen Krananlagen.

  • Flexibilität: Terminabsprachen individuell nach Ihrem Bedarf.

  • Rechtskonformität: Alle Inhalte entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

  • Sicherheit erhöhen, Haftung senken: Qualifizierte Kranführer reduzieren Unfallrisiken und Ausfallzeiten.

Für wen ist die Kranführerausbildung geeignet?

Unsere Inhouse-Ausbildung ist ideal für:

 

  • Industriebetriebe

  • Logistikzentren

  • Werkstätten

  • Wartungs- und Instandhaltungsteams

  • Produktionsunternehmen mit Hallen- oder Brückenkranen

Häufige Fragen zur Kranführerausbildung

  • Wie lange dauert die Ausbildung zum Kranführer?
    In der Regel 1 bis 2 Tage – abhängig von Vorkenntnissen und Anzahl der Teilnehmer.
  • Ist der Kranschein deutschlandweit gültig?
    Ja. Der Befähigungsnachweis gilt bundesweit für die angegebenen Kranarten.

  • Müssen die Schulungen regelmäßig wiederholt werden?
    Ja. Die DGUV empfiehlt jährliche Unterweisungen und Auffrischungen bei längerer Nicht-Nutzung.

  • Was kostet eine Inhouse-Kranführerausbildung? Das hängt von Teilnehmerzahl, Schulungsdauer und Ort ab. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.